Sie können Ihren digitalen Fußabdruck schützen, indem Sie alle Konten löschen, die Sie nicht mehr verwenden, Ihre Datenschutzeinstellungen anpassen, übermäßiges Teilen in sozialen Medien vermeiden und
Aktualisiert am 31. März 2025.
Ein Virus ist eine Art von Malware, bei der es sich um bösartige Software handelt, die Ihr Gerät infizieren und private Daten stehlen soll. Ein Virus kann nur angreifen, wenn Sie mit ihm interagieren, z. B. wenn Sie eine PDF-Datei öffnen, die einen Virus enthält. Hacker verstecken Viren, indem sie sie in PDF-Dateien in schädlichen Code einbetten. Da PDF-Dateien weit verbreitet sind, werden sie von Hackern genutzt, um Ihre Privatsphäre zu gefährden und dabei unbemerkt zu bleiben.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie PDFs Viren enthalten können, was passiert, wenn Sie eine mit Viren infizierte PDF-Datei öffnen und wie Sie sich vor schädlichen PDFs schützen können.
Wie können PDF-Dateien Viren enthalten?
Viren können in PDF-Dateien in Form von verstecktem Code, Systembefehlen und eingebetteten Objekten enthalten sein. Viele Webbrowser unterstützen JavaScript, eine Programmiersprache, die sich in PDF-Dateien einbetten lässt. Hacker nutzen dies zu ihrem Vorteil und verstecken schädlichen Code in JavaScript, um Sicherheitslücken in einem PDF-Dokument auszunutzen. Allein das Öffnen einer kompromittierten PDF-Datei kann einen Dominoeffekt auslösen, bei dem der Virus andere Dateien und Anwendungen auf Ihrem Gerät infiziert. Hacker gehen möglicherweise davon aus, dass Sie Antivirensoftware installiert haben, und können versteckte Objekte in PDF-Dateien einbetten, um unentdeckt zu bleiben und unbefugten Zugriff auf Ihre privaten Daten zu erhalten.
Können Sie sich durch das Öffnen einer PDF-Datei mit einem Virus infizieren?
Zwar lösen nicht alle Viren eine sofortige Infektion durch einfaches Öffnen einer PDF-Datei aus, doch sind manche Viren so programmiert, dass sie aktiv werden, sobald Sie die infizierte Datei anzeigen. Das Infektionsrisiko steigt, wenn der Virus in einem interaktiven Element der Datei versteckt ist. Zum Beispiel können Sie eine PDF-Datei in einer nicht angeforderten E-Mail erhalten. Malware kann Ihr Gerät jedoch nicht kompromittieren, solange Sie nicht auf einen bestimmten Link oder ein Bild in der Datei klicken.
Was passiert, wenn Sie bösartige PDF-Dateien öffnen?
Was passiert, wenn Sie eine bösartige PDF-Datei öffnen, hängt davon ab, was der Hacker mit Ihren Daten vorhat. Manche Hacker versuchen, Ihr Gerät mit Spyware zu infizieren, um Ihre Online-Aktivitäten zu überwachen und private Daten zu sammeln. Das kann zu Betrug oder Identitätsdiebstahl führen. Andere Hacker können Ihr Gerät mit Ransomware infizieren, um Ihnen den Zugriff auf Ihr Gerät zu verwehren, bis Sie ein Lösegeld bezahlen. Unabhängig vom Motiv eines Hackers tut der Virus, sobald Sie mit einem böswilligen Element in einem PDF-Dokument interagieren, das, wofür der Hacker ihn programmiert hat – sei es der Diebstahl Ihrer Daten, unbefugter Zugriff auf Ihr Gerät oder die Verbreitung von Malware auf andere Systeme.
So schützen Sie sich vor Viren in PDF-Dateien
PDF-Dateien sind stark verbreitet, können aber auch ein Refugium für Malware sein, wenn Sie nicht aufpassen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Ihr Gerät vor gefährlichen PDF-Dateien schützen und verhindern können, Opfer von Cyberbedrohungen zu werden.
Interagieren Sie niemals mit verdächtigen E-Mails
Verdächtige E-Mails enthalten in der Regel bösartige Anhänge wie PDF-Dateien, die Ihr Gerät infizieren sollen. Solche E-Mails können Phishing-Versuche sein, bei denen Hacker sich als vertrauenswürdige Personen oder Unternehmen ausgeben, um Ihre persönlichen Daten zu stehlen. Anzeichen, auf die Sie achten sollten, wenn Sie eine potenzielle Phishing-E-Mail erhalten, sind unbekannte Absender, dringlich klingende Formulierungen, Grammatikfehler oder verdächtige Links.
Überprüfen Sie PDF-Dateien auf Viren, bevor Sie sie öffnen
Antivirensoftware kann bekannte Viren auf Ihrem Gerät erkennen und entfernen. Scannen Sie PDF-Dateien also immer, bevor Sie sie öffnen. Sobald Sie Antivirensoftware installiert haben, können Sie einzelne Dateien oder Ihr gesamtes Gerät scannen. Die Software vergleicht Ihre Dateien mit einer Datenbank bekannter Viren und isoliert und löscht automatisch alle erkannten Viren, bevor sie Schaden anrichten können.
Verwenden Sie sichere PDF-Reader
Schützen Sie Ihre Daten vor Hackern und Viren, indem Sie einen sicheren PDF-Reader verwenden. Wählen Sie einen zuverlässigen Reader, der häufige Updates bietet, um neue Sicherheitslücken zu schließen und Fehler zu beheben. Deaktivieren Sie JavaScript-Plugins, da diese verwendet werden, um Malware zu verstecken. Ein vertrauenswürdiger PDF-Reader hilft Ihnen, unbefugten Zugriff zu verhindern und Ihr Gerät vor Viren zu schützen – selbst vor solchen Viren, die sich in PDF-Dateien verstecken.
Halten Sie Ihre Software und Ihr Betriebssystem (BS) auf dem neuesten Stand
Halten Sie Ihre Software auf dem neuesten Stand, um sich vor Viren in PDF-Dateien zu schützen. Die Updates beheben Sicherheitslücken, verbessern die Leistung und fügen neue Funktionen hinzu, was zum Schutz Ihres Geräts vor Viren beiträgt. Installieren Sie die neueste Betriebssystem-Version, um sich vor potenziellen Infektionen zu schützen.
Markieren Sie Phishing-E-Mails als Spam
Wenn Sie eine verdächtige E-Mail mit einem PDF-Anhang erhalten, markieren Sie sie als Spam und melden Sie sie. Dies hilft Ihrem E-Mail-Anbieter, zukünftige Phishing-Versuche zu erkennen und zu blockieren, damit Sie und andere nicht geschädigt werden. Das bloße Löschen der E-Mail hindert den Absender nicht daran, Ihnen weitere Nachrichten zu senden. Eine Markierung als Spam hingegen hilft Ihrem Anbieter, ähnliche Cyberbedrohungen zu filtern.
Vermeiden Sie es, Opfer von Malware in PDF-Dateien zu werden
Manche verdächtige E-Mails sind eindeutig Spam, aber lassen Sie sich nicht von einer PDF-Datei dazu verleiten, auf etwas zu klicken, das Ihr Gerät mit einem Virus infizieren könnte. Auch wenn nicht alle PDF-Dateien, die Viren enthalten, Ihr Gerät allein durch ein Anzeigen infizieren, sollten Sie immer vorsichtig sein, indem Sie E-Mails mit verdächtigen Links oder Anhängen meiden, PDF-Dateien mit Antivirensoftware auf Viren überprüfen und Phishing-Versuche als Spam markieren.