Multifaktor-Authentifizierung (MFA) hilft dabei, Konten eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzuzufügen. Sie sollten aber wissen, dass nicht alle MFA-Methoden in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit gleich sind...
Sie sollten Ihre Software auf dem neuesten Stand halten, da Updates vorhandene Funktionen verbessern, Sicherheitslücken schließen, neue Sicherheitsfunktionen hinzufügen, Fehler beheben und die Leistung von Geräten verbessern.
Lesen Sie weiter, um mehr über Software-Updates und die Frage zu erfahren, wie Sie prüfen können, ob Ihre Software auf dem neuesten Stand ist.
Was sind Software-Updates?
Software-Updates sind neue Updates für Software auf Ihren Geräte, die verfügbar sind, um Fehler zu beheben oder Funktionen zu verbessern. Wenn es beispielsweise ein Software-Update für Ihr Smartphone gibt, beheben kleinere Updates in der Regel Fehler oder schließen Sicherheitslücken, die beim vorherigen Update übersehen wurden. Größere Software-Updates hingegen stellen neue Funktionen bereit oder verbessern vorhandene Funktionen. Außerdem werden Fehler behoben und Sicherheitslücken geschlossen.
Was Software-Updates tun und warum sie wichtig sind
Hier sind ein paar Dinge, die Software-Updates für Ihre Geräte tun.
Sie fügen neue Funktionen hinzu und verbessern vorhandene
Viele Menschen glauben, dass Software-Updates lediglich neue Funktionen hinzufügen. Das ist aber nicht der Fall. Eine der Aufgaben von Updates besteht zwar darin, Geräten neue Funktionen hinzuzufügen bzw. vorhandene Funktionen zu verbessern, doch steckt hinter Software-Updates mehr, als Sie vielleicht denken. Software sollte aktualisiert werden, sobald eine neue Version verfügbar ist – nicht nur, wenn ein Update neue Funktionen enthält.
Sie schließen Sicherheitslücken und fügen neue Sicherheitsfunktionen hinzu
Viele Menschen wissen nicht, dass Software-Updates zusätzlich Sicherheitslücken schließen, die es in früheren Versionen gab. Außerdem fügen sie neue Sicherheitsfunktionen hinzu, die Ihre Geräte besser vor Cyberbedrohungen schützen.
Wenn es ein Software-Update gibt, das nicht installiert wird, werden Sicherheitslücken nicht geschlossen. Dadurch bleibt für Cyberkriminelle eine Hintertür offen. Solche Sicherheitslücken sind Schwachstellen, die es Cyberkriminellen erleichtern, Geräte mit schädlicher Software (auch als Malware bezeichnet) zu infizieren. Ungepatchte Sicherheitslücken erhöhen zudem das Risiko, dass Ihre Daten gestohlen und Konten kompromittiert werden.
Sie beheben Fehler
Vor der endgültigen Bereitstellung eines Software-Updates kann es für Entwickler schwierig sein, alle Fehler zu finden, bevor das Update veröffentlicht wird. Nach der Veröffentlichung eines Updates sind verbleibende Fehler leichter zu identifizieren und zu beheben, weil sie von Benutzern gemeldet werden und Unternehmen Bug-Bounty-Programme wie Bugcrowd nutzen, um Anwender für das Aufspüren von Fehlern zu belohnen. Doch auch nach ihrer Identifizierung werden Fehler erst behoben, wenn das neue Update veröffentlicht wird, das Benutzer auf ihren Geräten installieren können.
Sie verbessern die Leistung
Da Software-Updates neue Funktionen hinzufügen, bestehende Funktionen verbessern und Fehler beheben, können sie Geräten durch allgemeine Leistungsverbesserungen helfen, reibungsloser zu laufen. Wenn Sie mit der Installation von Software-Updates warten, kann es sein, dass Ihr Gerät langsamer laufen wird.
Wie können Sie dafür sorgen, dass Software auf Ihren Geräten auf dem neuesten Stand ist?
So prüfen Sie, ob Ihre Software auf dem neuesten Stand ist
Ob Software auf Ihrem Gerät auf dem neuesten Stand ist, können Sie prüfen, indem Sie die Einstellungen Ihres Geräts aufrufen und nach dem Bereich „Software-Updates“ suchen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie herausfinden können, ob Software auf Ihren Geräten auf dem neuesten Stand ist.
- Bei Apple-Geräten finden Sie Software-Updates, indem Sie zu „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Software-Update“ gehen.
- Bei Android-Geräten (wie z. B. einem Galaxy) finden Sie Software-Updates, indem Sie zu den „Einstellungen“ gehen und auf „Software-Update“ oder „System-Update“ tippen. Das variiert je nach Modell. Das gleiche Verfahren gilt auch für die Suche nach Software-Updates bei anderen Android-Geräten.
- Bei Windows-Geräten finden Sie Software-Updates, indem Sie zu den „Einstellungen“ gehen und nach dem Bereich „Windows Update“ suchen. Dort klicken Sie auf „Nach Updates suchen“, um herauszufinden, ob Ihre Software und Ihr System auf dem neuesten Stand sind.
So aktualisieren Sie Ihre Software
Sobald Sie die Einstellungen Ihres Geräts für Software-Updates gefunden und geprüft haben, können Sie die Software aktualisieren, wenn das noch nicht geschehen ist. Dazu müssen Sie lediglich auf „Aktualisieren“ klicken, um mit der Installation zu beginnen.
Wenn Sie möchten, dass Software-Updates automatisch ausgeführt werden, gibt es in den Update-Einstellungen meist eine Option, um Ihr Gerät automatisch aktualisieren zu lassen.
- Bei Apple-Geräten wird das als „Automatische Updates“ bezeichnet und kann jederzeit aktiviert bzw. deaktiviert werden. Sobald automatische Updates aktiviert sind, erhalten Sie eine Benachrichtigung, bevor ein Update in iOS installiert wird.
- Wenn Sie bei Android-Geräten den Bereich „Software-Update“ gefunden haben, sollte es eine Option dafür geben, dass Updates automatisch heruntergeladen werden, wenn eine WLAN-Verbindung besteht. Diese Einstellungen können jederzeit aktiviert bzw. deaktiviert werden.
- Bei Windows-Geräten sind automatische System- und Software-Updates standardmäßig aktiviert. Sie können jedoch auf Wunsch Ihre Nutzungszeit festlegen. Rufen Sie dazu die Einstellungen für Windows-Updates auf und klicken Sie auf „Erweiterte Optionen“. Suchen Sie nach der Nutzungszeit und legen Sie einen Zeitraum fest, in dem Sie das Gerät überwiegend verwenden. So wird sichergestellt, dass Ihr Windows-Gerät nur außerhalb der festgelegten Zeiten neu gestartet wird.
Damit Ihre Software erfolgreich aktualisiert werden kann, gibt es ein paar Aspekte, die Sie beachten sollten:
- Ihr Gerät muss mit einem sicheren WLAN-Netzwerk verbunden sein, damit Updates installiert werden können.
- Ihr Gerät muss über genügend Speicherplatz für das Update verfügen.
- Sichern Sie Ihre Daten, bevor ein Update durchgeführt wird.
- Auch bei aktivierten automatischen Updates sollten Sie regelmäßig prüfen, ob Ihr Gerät auf dem neuesten Stand ist, um sicherzustellen, dass die automatischen Updates ordnungsgemäß funktionieren.
Fazit
Das Aktualisieren von Software ist eine von vielen Best Practices für Cybersicherheit, die Sie im Alltag anwenden sollten. Neben Software-Updates für Ihre Geräte sollten Sie dafür sorgen, dass Sie auch andere Anwendungen aktualisieren und Updates für Hardware und Betriebssystem, die Ihre Geräte benötigen, stets auf dem neuesten Stand sind. Wenn Sie Sicherheitssoftware installiert haben, muss auch diese regelmäßig aktualisiert werden, um Ihren Online-Schutz zu wahren.