Sie können Ihren digitalen Fußabdruck schützen, indem Sie alle Konten löschen, die Sie nicht mehr verwenden, Ihre Datenschutzeinstellungen anpassen, übermäßiges Teilen in sozialen Medien vermeiden und
Aktualisiert am 3. April 2025.
Sie können Ihren Heimcomputer schützen, indem Sie Antivirensoftware installieren, Ihre Firewall konfigurieren, Ihren Router schützen, Ihre Daten regelmäßig sichern und einen Passwort Manager verwenden. Der Schutz Ihres Heimcomputers ist aufgrund der vielen Aufgaben, für die Sie ihn verwenden, und der vielen darauf gespeicherten Daten wichtig. Denken Sie an die Bankinformationen, Passwörter, E-Mail-Nachrichten, Fotos und Dateien, auf die Hacker zugreifen können, wenn Ihr Computer nicht geschützt ist. Ohne angemessenen Schutz Ihres Heimcomputers können Hacker durch Phishing-Angriffe, kompromittierte Konten und Malware-Infektionen ggf. Ihr Geld, Ihre Daten und Ihre Identität stehlen.
Im Folgenden finden Sie einige der besten Möglichkeiten, wie Sie Ihren Heimcomputer vor Cyberbedrohungen schützen können.
1. Sicherheitssoftware
Sicherheitssoftware wie Antivirensoftware und Firewalls sind wichtige Tools, die Ihren Computer vor Malware, Viren und Cyberangriffen schützen.
Antivirensoftware
Antivirensoftware kann auf Ihrem Heimcomputer installiert werden, um bekannte Viren oder Malware zu erkennen, zu stoppen und zu entfernen, bevor sie Ihr Gerät oder andere Geräte in Ihrem Netzwerk infizieren können. Malware ist bösartige Software, die Ihre Daten stehlen oder sogar Ihre Online-Aktivitäten ausspionieren kann.
Aktivieren und konfigurieren Sie Ihre Firewall
Eine Firewall schützt Ihr Netzwerk vor externen Bedrohungen wie Hackern, indem sie den eingehenden und ausgehenden Netzwerkverkehr verwaltet. Die meisten modernen Betriebssysteme verfügen über Software-Firewalls, und Heimrouter sind in der Regel mit integrierten Firewalls ausgestattet, die Sie konfigurieren und aktivieren müssen. Es ist wichtig, auf Ihrem Heimcomputer und Router sowohl die softwarebasierte als auch die hardwarebasierte Firewall zu aktivieren und zu konfigurieren, um die Sicherheit Ihres Netzwerks zu erhöhen und Cyberbedrohungen abzuwehren.
2. Starke Passwörter und Authentifizierung
Durch die Einrichtung starker Passwörter, die Verwendung eines Passwort Managers und die Aktivierung von Multifaktor-Authentifizierung können Sie Ihre persönlichen Daten vor Cyberkriminellen schützen.
Verwenden Sie starke und einzigartige Passwörter
Sie sollten Ihren Router schützen, indem Sie das Standardpasswort in ein starkes, einzigartiges Passwort ändern. Das Passwort sollte mindestens 16 Zeichen lang sein und Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen enthalten. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Heimcomputer mit einem starken Passwort geschützt ist, und erstellen Sie separate Profile für alle Benutzer, um ihre Privatsphäre zu schützen. Wenn Ihr Computer Biometrie unterstützt, sollten Sie alle Mitglieder Ihres Haushalts dazu ermutigen, ihren Fingerabdruck oder Face ID zur Anmeldung zu verwenden. Biometrische Authentifizierung ist eine sichere Möglichkeit, Ihre Identität zu verifizieren, da Ihr Fingerabdruck oder Ihre Face ID einzigartig und für Hacker schwer nachzuahmen sind.
Verwenden Sie einen Password Manager
Die Verwendung eines Passwort Managers kann Ihren Heimcomputer schützen, indem Ihre Passwörter in einem verschlüsselten Tresor gespeichert werden. Wenn Sie Ihren Heimcomputer mit Familienmitgliedern teilen, sollten Sie in einen Passwort Manager wie Keeper Family Password Manager investieren, damit jedes Familienmitglied seinen eigenen digitalen Tresor hat, um Passwörter zu erstellen, zu speichern und zu schützen. Indem Sie Ihre Passwörter an einem privaten, verschlüsselten Ort aufbewahren, schützen Sie Ihren Heimcomputer besser vor passwortbasierten Angriffen, einschließlich Brute-Force-Angriffen und Credential Stuffing.
Aktivieren Sie Multifaktor-Authentifizierung
Multifaktor-Authentifizierung (MFA) fügt Ihren Online-Konten eine zusätzliche Schutzebene hinzu. Anstatt sich ausschließlich auf Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort zu verlassen, erfordert MFA eine separate Authentifizierungsmethode, um Ihre Identität zu überprüfen, wie z. B. biometrische Daten oder die Eingabe eines zeitbasierten Einmalpassworts (TOTP). Sie sollten MFA bei allen Online-Konten aktivieren, bei denen dies möglich ist, um sicherzustellen, dass nur Sie auf Ihr Konto zugreifen können, selbst wenn ein unbefugter Benutzer Ihr Passwort kompromittiert.
3. Software-Updates und Datensicherung
Stellen Sie sicher, dass Ihre Heimcomputer-Software auf dem neuesten Stand ist und regelmäßig gesichert wird, um Datenverluste, Sicherheitsverletzungen und Systemfehlfunktionen zu verhindern.
Halten Sie die gesamte Software auf dem neuesten Stand
Die Installation der neuesten Software auf Ihrem Heimcomputer ist wichtig, da neuere Updates Sie vor den aktuellsten Cyberbedrohungen schützen. Durch die Installation der aktuellsten Software-Updates wird Ihr Heimcomputer mit den neuesten Funktionen, geschlossenen Sicherheitslücken und Fehlerkorrekturen ausgestattet, was die Sicherheit Ihres Geräts und Ihrer Daten deutlich erhöht. Die Aktivierung automatischer Software-Updates erspart Ihnen die Mühe, an manuelle Updates denken zu müssen, und sorgt dafür, dass Ihr Computer stets über die aktuellsten Sicherheitsfunktionen verfügt. So bleiben Ihre Daten geschützt.
Sichern Sie regelmäßig Ihre Daten
Sie können Ihren Heimcomputer schützen, indem Sie regelmäßig Sicherungskopien Ihrer Daten erstellen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Ihre Daten zu sichern.
- Externe Festplatten: Diese Geräte stellen eine zuverlässige Offline-Speicheroption dar und können von Ihrem Computer getrennt werden, wenn sie gerade nicht verwendet werden, um potenzielle Cyberbedrohungen zu vermeiden.
- Cloud-Speicherdienste: Dienste wie iCloud, Google Drive, Microsoft OneDrive oder Dropbox erlauben automatische Sicherungen, die Ihre Daten sicher synchronisieren. Cloud-Backups sind praktisch, da sie es Ihnen ermöglichen, von verschiedenen Geräten aus auf Ihre Dateien zuzugreifen. Wie bereits erwähnt, sollten Sie außerdem starke Passwörter verwenden und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) aktivieren, um Ihre Konten zu schützen.
4. Online-Sicherheit
Zu den Best Practices für Online-Sicherheit gehören die Sicherung Ihres WLAN-Netzwerks und das Erlernen, wie Sie Phishing-Versuche erkennen können.
Schützen Sie Ihr WLAN-Netzwerk
Um Ihr WLAN zu schützen, aktivieren Sie WPA3- oder WPA2-Verschlüsselung. Diese Verschlüsselungsprotokolle schützen Ihre Daten, indem sie alle über Ihr Netzwerk gesendeten Daten verschlüsseln. So können ausschließlich Geräte, die mit dem richtigen Passwort mit Ihrem Netzwerk verbunden sind, die Daten entschlüsseln und aufrufen, was es für unbefugte Benutzer erheblich schwieriger macht, Ihre Daten abzufangen oder zu stehlen.
Neben der Verschlüsselung ist eine weitere wichtige Sicherheitsmaßnahme die Deaktivierung der SSID-Übertragung. Standardmäßig übertragen die meisten Router den Namen Ihres WLAN-Netzwerks (SSID) und machen ihn für alle Personen in der Nähe sichtbar. Durch das Deaktivieren der SSID-Übertragung wird Ihr Netzwerk in der Liste der verfügbaren Netzwerke verborgen. Dies macht Ihr Netzwerk zwar nicht vollständig unsichtbar, erschwert es Cyberkriminellen aber, unbefugten Zugriff zu erlangen. Beachten Sie, dass Cyberkriminelle, auch wenn Ihr Netzwerk verborgen ist, versuchen können, Ihr Passwort zu knacken. Daher ist es wichtig, ein starkes, einzigartiges Passwort zu verwenden.
Lernen Sie, Phishing-Versuche zu erkennen
Wenn Sie Ihren Heimcomputer verwenden, können Sie mit Phishing-Versuchen ins Visier genommen werden, die darauf abzielen, Sie dazu zu bringen, private Daten mit Hackern zu teilen. Schützen Sie Ihren Heimcomputer, indem Sie auf folgende Weise lernen, wie Sie Phishing-Versuche erkennen können:
- Achten Sie auf Warnungen Ihres E-Mail-Dienstanbieters zu potenziell gefährlichen E-Mails.
- Achten Sie auf dringlich klingende Formulierungen oder die Androhung von Konsequenzen in verdächtigen E-Mails.
- Seien Sie bei unaufgeforderten E-Mails vorsichtig mit Angeboten, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein.
- Vermeiden Sie es, in E-Mails auf unaufgeforderte Links oder Anhänge zu klicken.
- Achten Sie auf Diskrepanzen in E-Mail-Adressen und Domain-Namen.
- Antworten Sie nicht auf verdächtige E-Mails, die persönliche Daten anfordern.
Schützen Sie Ihren Heimcomputer vor Schwachstellen
Ihr Heimcomputer enthält wichtige Informationen nicht nur über Sie, sondern auch über andere Mitglieder Ihres Haushalts, die ihn nutzen. Aus diesem Grund sollten Sie Ihren Heimcomputer vor Cyberbedrohungen und Sicherheitslücken schützen, indem Sie Ihren Router schützen, eine Firewall konfigurieren, Antivirensoftware installieren, automatische Software-Updates aktivieren und einen Passwort Manager verwenden. Halten Sie Ihre Passwörter sicher vor Hackern, indem Sie sie in einem Passwort Manager wie Keeper® speichern, der Ihre Passwörter in einem verschlüsselten digitalen Tresor erstellt, aktualisiert und speichert.
Starten Sie Ihre kostenlose 30-Tage-Testversion von Keeper Password Manager, um Ihre Online-Konten und Ihren Heimcomputer vor Cyberbedrohungen zu schützen.