Sie können Ihren digitalen Fußabdruck schützen, indem Sie alle Konten löschen, die Sie nicht mehr verwenden, Ihre Datenschutzeinstellungen anpassen, übermäßiges Teilen in sozialen Medien vermeiden und
Die Richtlinie der Europäischen Union (EU) über Netz- und Informationssysteme (NIS) trat 2018 in Kraft, um das Sicherheitsniveau von Netz- und Informationssystemen für EU-Organisationen zu erhöhen. Diese Richtlinie wurde kürzlich zur NIS2-Richtlinie aktualisiert und soll im Oktober 2024 in der gesamten EU rechtskräftig werden. NIS2 legt die Messlatte für Sicherheitsmaßnahmen und Meldepflichten für eine Vielzahl großer und mittlerer Unternehmen in der EU (sowie für andere Organisationen, die von den Regierungen als wichtig eingestuft werden) höher und wurde auf mehrere neue Industriesektoren ausgeweitet.
Die NIS2 gilt für Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von mehr als 10 Millionen Euro, die wesentliche Dienstleistungen für die europäische Wirtschaft und Gesellschaft erbringen. Dies erstreckt sich auf alle Unternehmen, Zulieferer und Organisationen, die in der EU tätig sind, auch wenn sie Ihren Sitz außerhalb der EU-Grenzen haben.
Die Richtlinie schreibt vor, dass die betroffenen Unternehmen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen müssen, um die Risiken für die Cybersicherheit in ihren Netzwerken und Informationssystemen zu verringern. Darüber hinaus werden Organisationen verpflichtet, Sicherheitsvorfälle an nationale Behörden zu melden, und den Anbietern von digitalen Infrastrukturdiensten werden strengere Meldepflichten auferlegt.
Die NIS2 verfolgt einen umfassenderen Ansatz als die Vorgängerversion und dehnt ihre Reichweite auf ein breiteres Spektrum von Sektoren und Organisationen aus. Es ist wichtig zu wissen, dass auch Lieferketten und Outsourcing-Partner davon betroffen sind.
Die Nichteinhaltung der NIS2-Vorschriften zieht erhebliche Konsequenzen nach sich. Es wurden Geldstrafen und Betriebsbeschränkungen sowie eine potenzielle Schadensersatzpflicht festgelegt, was den wesentlichen Charakter der Einhaltung der Richtlinie unterstreicht.
Vorbereitung auf NIS2
Die EU-Mitgliedstaaten haben bis Oktober 2024 Zeit, die NIS2-Richtlinie in ihr nationales Recht zu übernehmen. Um sich jedoch auf die Compliance vorzubereiten, müssen die Unternehmen im Vorfeld mehrere wichtige Schritte unternehmen:
- Identifizierung und Minderung von Risiken: Bewertung und Bewältigung von Risiken für Netz- und Informationssysteme und Umsetzung geeigneter Maßnahmen.
- Sicherheitsbewertung: Führen Sie eine gründliche Sicherheitsbewertung durch, um Schwachstellen und verbesserungswürdige Bereiche zu ermitteln.
- Privileged Access Management: Implementieren Sie Maßnahmen zum Schutz privilegierter Konten, einschließlich der Beschränkung des Zugriffs und der regelmäßigen Änderung administrativer Passwörter.
- Ransomware-Abwehr: Verstärken Sie die Abwehr von Ransomware-Angriffen durch den Einsatz von Sicherheitslösungen und Best Practices.
- Zero-Trust-Strategie: Verfolgen Sie einen Zero-Trust-Ansatz und implementieren Sie mehrere Verteidigungsebenen, um alle Zugriffsversuche zu validieren.
- Überprüfung der Software-Lieferkette: Überprüfen Sie die Software-Lieferkette genau und erwägen Sie die Einführung von Lösungen zur Verwaltung von Geheimnissen, um das Risiko von Angriffen auf die Lieferkette zu mindern.
NIS2-Compliance leicht gemacht mit Keeper Security
Die Privileged Access Management (PAM)-Lösung der nächsten Generation von Keeper ermöglicht es Unternehmen, die NIS2-Anforderungen effektiv zu bewältigen.
Mit Keeper können IT-Administratoren den Zugriff auf privilegierte Konten mithilfe von rollenbasierten Zugriffskontrollen (RBAC) präzise verwalten. Durch die Abgrenzung von Benutzerberechtigungen können Unternehmen das Prinzip der geringsten Privilegien durchsetzen und Sicherheitsrisiken verringern. Die robusten Reporting-Funktionen von Keeper geben Unternehmen zudem Einblicke in die Aktivitäten privilegierter Konten, erleichtern die kontinuierliche Überwachung und vereinfachen die von NIS2 geforderten Audit-Verpflichtungen.
Keeper fördert Best Practices für Cybersicherheit, indem die Verwendung starker, einmaliger Passwörter und Multifaktor-Authentifizierung (MFA) durchgesetzt wird. Das Herzstück der Lösung von Keeper liegt im Zero-Knowledge-Verschlüsselungsmodell, das den größtmöglichen Schutz sensibler Daten gewährleistet. Durch die lokale Verschlüsselung der Daten auf den Geräten der Benutzer hält Keeper die höchsten Sicherheits- und Datenschutzstandards ein, ein wichtiger Grundsatz der NIS2-Compliance.
Optimierte NIS2-Compliance mit Keeper: Ein Blick ins Detail
Schauen wir uns genauer an, wie Keeper spezifische NIS2-Anforderungen erfüllt:
- Richtlinien für die Cyberhygiene: Keeper vereinfacht die Einrichtung von robusten Cyberhygiene-Richtlinien durch seinen Enterprise Password Manager und RBAC-Funktionen.
- Ransomware-Abwehr: Keeper verstärkt die Schutzmaßnahmen gegen Ransomware, indem es strenge Passwortrichtlinien durchsetzt, einen sicheren Fernzugriff ermöglicht und die Erkennung von Bedrohungen in Echtzeit unterstützt.
- Zeitnahe Informationen über Schwachstellen: Das Dashboard für das Risikomanagement von Keeper bietet Administratoren zeitnahe Einblicke in Schwachstellen und ermöglicht so eine proaktive Risikominderung.
- Sicherheit der Lieferkette: Der Keeper Secrets Manager bietet eine zentralisierte, sichere Lösung für die Verwaltung von Geheimnissen und gewährleistet eine robuste Sicherheit der Lieferkette.
- End-to-End-Verschlüsselung: Mit der Zero-Knowledge-Verschlüsselung von Keeper können Unternehmen die End-to-End-Verschlüsselung nutzen, um die Sicherheit zu erhöhen, in Übereinstimmung mit den NIS2-Standards.
- Obligatorische Meldung von Vorfällen: Das Advanced Reporting and Alerts Module von Keeper ermöglicht es Unternehmen, Vorfälle umgehend zu melden und die Einhaltung der NIS2-Vorschriften zu gewährleisten.
Keeper Security bietet ein umfassendes Lösungspaket, das auf die komplexen Anforderungen der NIS2-Compliance zugeschnitten ist und Unternehmen in die Lage versetzt, sich in der neuen Cybersicherheitslandschaft sicher zu bewegen.
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion von Keeper und bereiten Sie Ihr Unternehmen auf NIS2 vor.