Unternehmen und Konzerne
Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cyberkriminellen.
Jetzt gratis testenEin Passwortsatz ist ein Passwort, das aus einer Reihe von Wörtern anstatt einer zufälligen Zeichenabfolge besteht. Passwortsätze lassen sich zwar leichter merken als komplexe Passwörter, aber dabei sollte man einige Risiken beachten.
Im Gegensatz zu Passwörtern sind Passwortsätze nicht komplex, weil sie bekannte Wörter aus dem Wörterbuch verwenden, um das Passwort zu bilden. Passwörter sollten hingegen gemäß bewährter Praktiken erstellt werden, was viele Menschen aber nicht berücksichtigen. Ein wichtiger Aspekt für gute Passwörter ist es, keine Wörter aus dem Wörterbuch zu verwenden. Am besten erstellt man ein starkes, komplexes Passwort mithilfe eines Passwortgenerators, der einzigartige, komplexe, zufallsgenerierte Zeichenabfolgen als Passwörter erstellt, damit das Passwort nicht so leicht erraten werden und von Cyberkriminellen gehackt werden kann.
Passwortsätze sind in der Regel für den Ersteller sinnvolle Wortgruppen oder kurze Sätze. Wer zum Beispiel Eiscreme mag, könnte aus folgendem Satz ein Passwort machen: "Ich mag Eiscreme so unglaublich gern!" Wie Sie sehen, ist der Satz als Passwort aber kaum geeignet, da er nur aus geläufigen Wörterbuchwörtern besteht.
Ein anderes Beispiel für einen Passwortsatz wäre eine zufällige Auswahl an Wörtern wie zum Beispiel "Suppe Küche Sommer Tatsächlich Stab 9". Aber auch hier kommen nur Wörterbucheinträge vor. Als Passwort würde dieser Passwortsatz ein Konto dem Risiko der Kompromittierung durch einen Wörterbuchangriff aussetzen.
Ein Passwortsatz bietet einen Vorteil gegenüber Passwörtern, aber das ist auch der einzige Vorteil im Vergleich zu den vielen Vorteilen richtiger Passwörter.
Da Passwortsätze eine logische Abfolge von Wörtern verwenden, kann man sie sich leichter einprägen. Das liegt auch daran, dass die Menschen häufig Passwortsätze über Sachen oder Erlebnisse nutzen, die Ihnen etwas bedeuten. Allerdings verstößt dieser Ansatz gegen den bewährten Passwortsicherheitsgrundsatz, dass Passwörter keine persönlichen Informationen enthalten sollten. Solche Informationen im Passwort machen es Cyberkriminellen einfacher, an die Zugangsdaten zu Ihren Konten zu gelangen, weil sie in Ihrem digitalen Fußabdruck Hinweise und Ansatzpunkte finden können, mit denen sie Ihr Passwort leichter erraten können.
Hier sehen Sie nun einige Nachteile von Passwortsätzen.
Passwortsätze erleichtern zwar das Einprägen von Passwörtern, aber es ist trotzdem unmöglich, sich für sämtliche Konten individuelle Passwortsätze zu merken. Heutzutage haben wir Konten bei zig verschiedenen Diensten und Anwendungen und es ist unmöglich, sich für all diese Konten eigene Passwörter zu merken, ohne Passwörter mehrfach zu verwenden.
Wenn sich Menschen viele Passwortsätze nicht merken können, dann greifen sie gerne auf einen Passwortsatz zurück, den sie als Passwort für mehrere Konten nutzen. Sollte eines dieser Konten kompromittiert werden, können sämtliche anderen Konten, die dasselbe Passwort nutzen, ebenfalls angegriffen werden.
Ein Wörterbuchangriff ist ein Cyberangriff, bei dem Wörterlisten verwendet werden. Die Listen enthalten Wörterbucheinträge, Wortgruppen und geläufige Passwörter, die in vergangenen Datendiebstählen erbeutet wurden. Sobald Cyberkriminelle solche Wörterlisten in den Händen halten, füttern sie Programme damit, die dann versuchen, Benutzerpasswörter basierend auf den Wörtern zu erraten. Solche Programme beschleunigen den Hackprozess und erleichtern das Hacken von Passwörtern, die Wörterbucheinträge verwenden, ungemein.
Passwortsätze erleichtern zwar das Einprägen der Passwörter, aber dabei sollten Sie bedenken, dass sie es Cyberkriminellen erleichtern, Ihre Konten anzugreifen.
Der beste Schutz für Ihre Konten sind starke, komplexe Passwörter für jedes einzelne Konto. Nutzen Sie außerdem einen Passwortmanager, der die Erstellung und Verwendung solcher Passwörter stark vereinfacht. Ein Passwortmanager ist eine Software, die Sie unterstützt bei der Erstellung, dem sicheren Speichern, Teilen und Verwalten Ihrer Passwörter in einem verschlüsselten, digitalen Tresor, auf den nur Sie mittels eines Master-Passworts Zugriff haben.